Sambia Ernährung - Projekt Schulgärten
Foto: Christian Reiser

Sambia: Schulgärten im Gwembe-Tal

Wenn der Magen knurrt

Seit Jahren leidet der Süden Sambias unter extremer Trockenheit, ja Dürren – eine Folge auch des Klimawandels. Magere Ernten und Hunger sind die weiteren Folgen. Die Gossner Mission hat zunächst als Pilotprojekt und nun ausgeweitet an zwölf Schulen damit begonnen, diesen Missständen zu begegnen. Ziel: grüne Gärten – und damit verbunden gesunde Schulmahlzeiten und Ernährungssicherung für Kinder und Familien.

Zu wenig oder unausgeglichenes Essen führt zu verzögertem Wachstum und geringerer Lernfähigkeit. Und doch kommen viele Kinder in Sambia mit leerem Magen zur Schule, weil viele Familien zu arm sind, um genügend Mahlzeiten sicherstellen zu können.

Etliche Schulen haben bereits früher Schulgärten angelegt, aber nur mit dem Ziel, das Gemüse zu verkaufen und damit ein zusätzliches Einkommen für die Schulen zu erwirtschaften. Die Gossner Mission bringt nun weitere Aspekte ins Spiel: Die Schulgärten sollen für Speisungsprogramme eingesetzt werden. Ferner sollen Kinder und Jugendliche praktisch, fast spielerisch Lektionen in Gartenbau erhalten. Und dann das Gelernte mit nach Hause tragen, damit ihre Eltern und Familien nun ebenfalls Gärten anlegen und die Idee so um sich greift.

Mehr Schulgärten, eine Ausweitung der bestehenden ökologischen Anbaumethoden und eine bessere Ausstattung hätten also viele gute Folgen für die Schulen, die Kinder, die Familien, die ganzen Dorfgemeinschaften.

Was bislang fehlt, ist manchmal nicht viel: eine Tretpumpe und ein paar Meter Plastikschlauch, um Wasser aus dem Bach oder See in den Schulgarten zu befördern, ein Brunnen mit Pumpe und Tank, ein Zaun, um die Beete vor hungrigen Tieren zu schützen, ein paar Hacken und Schaufeln. Und natürlich Kenntnisse im Gartenbau.

Schulgärten auf Spenden angewiesen

Im Gwembe-Tal, wo die Gossner Mission gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Kaluli Development Foundation (KDF)  schon seit langem mit vielen Schulen zusammenarbeitet, wird nun ein Pilotprojekt umgesetzt. An zwölf Schulen sollen die bestehenden Schulgärten auf einen neuen Stand gebracht, ausgedehnt, besser ausgestattet und intensiver bewirtschaftet werden. Begleitet und beraten werden die Schulen dabei von einem Landwirtschaftsexperten der KDF. Ziel ist es vor allem, Gemüse für die Schulspeisungen anzubauen, Überschüsse zu verkaufen und – nicht zu unterschätzen – den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise die Bedeutung des Gartenbaus nahezubringen und in die Familien zu wirken.

Das Projekt wird gespeist aus Mitteln der Bundesregierung und Spenden der Gossner Mission. Und erstmalig auch aus einem Zuschuss der Stiftung Wald schafft Zukunft mit Sitz in der brandenburgischen Prignitz. Diese Stiftung arbeitet ebenfalls in Sambia, vorrangig im Bereich Umwelt und Bildung. So liegt eine fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Projekt nahe: eine Kooperation mit Zukunft.

Bitte unterstützen Sie die Schulgärten in Sambia mit Ihrer Spende!

Hier können Sie sicher online spenden >>

Unser Spendenkonto
Gossner Mission, Evangelische Bank
IBAN: DE35 5206 0410 0003 9014 91, BIC: GENODEF1EK1
Kennwort: Sambia – Schulgärten